Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Bedachungen Gussasphalt DACHDECKER Z IMMERER BAUKLEMPNER MASCHINISTEN LKW-FAHRER MAURER und zum 1 August 2025 AUS-ZUBILDENDE für den Beruf DACHDECKER M W D WWW ROBERTSCHROEDER DE JOBBÖRSE Traditionsbetrieb mit 125-jähriger Firmengeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt m w d Telefon 02525 9624-0 Borsigstraße 3 59269 Beckum-Neubeckum info@robertschroeder de 6 Handwerk hat Zukun Anzeigensonderveröffentlichung der Tageszeitung „Die Glocke“ Herausgeber Druck und Verlag E Holterdorf GmbH Co KG Oelde Telefon 02522 730 Verantwortlich Joachim Böhme und Maren Silberling Anzeigen Frank Möllers Redaktion ChristianWesselmann Lesermarkt und Logistik Redaktion Mirco Borgmann Lara Tecklenborg Peter Wild E-Mail Redaktion redaktion@dieglocke de Anzeigen anzeigenverkauf@dieglocke de Vertrieb servicecenter@dieglocke de Internet www dieglocke de NachdruckvonredaktionellenTexten Fotossowie von uns gestalteten Anzeigen auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlags Handwerker aus Überzeugung heit ist ganz nebenbei Sicherheits-Bandschutzund Gefahrstoffbeauftragter bei der Deula „Ich mache hier eigentlich alles außer Führerscheine Und in die Küche gehe ich nur zum Essen“ sagt der 42-Jährige und schmunzelt Warum diese zusätzliche zeitliche Belastung im Ehrenamt? „Gute Frage Warum bin ich bei der Freiwilligen Feuerwehr warum beim Nikolaus-Collegium in Freckenhorst?“ Es ist eine rhetorische Frage denn Richard Poppenborg ist gesellschaftliches Engagement wichtig Wie in seinem Job als Ausbilder liebt er im Ehrenamt den Kontakt zu „Leuten die so ticken wie ich“ mag den Umgang mit jungen wissbegierigen Menschen und ist sicher dass bei der Arbeit an gemeinsamen Projekten alle profitieren er so bereits erste Kontakte zu seinem heutigen Arbeitgeber Nach 14 Monaten hatte Richard Poppenborg den Meisterbrief Von dem Plan einen Bachelor-Studiengang im Maschinenbau an der FH in Köln anzuschließen nahm er nach ersten Erfahrungen Abstand „Das erschien mir zu theoretisch“ entschied er sich für die betriebliche Praxis bis er sich schließlich 2016 mit Erfolg auf die ausgeschriebene Stelle als Ausbilder bei der Deula bewarb Dort schult er den Handwerksnachwuchs in seinem ureigenen Metier Landund Baumaschinenmechatroniker aber auch im Landschaftsund Gartenbau sowie angehende Straßenwärter Mittlerweile hat er die Verantwortung als Ausbilder im Bereich Technik und Sicherund Baumaschinenmechatronikermeister bei der Handwerkskammer zu Münster ist hätte er 1999 als er in Warendorf bei der Firma Johannes Wulf in eine Lehre als Landmaschinenmechatroniker begann nicht gedacht Wohl aber hatte er von Beginn an den Fokus auf Weiterbildung und Qualifizierung So legte Richard Poppenborg heute Meisterprüfer das Fachabitur an der Hans-Böckler-Schule in Münster ab und arbeitete nach dem Zivildienst als Geselle unter anderem bei der Maschinengemeinschaft Freckenhorst Parallel absolvierte er in Teilzeit den Lehrgang zum Meister Da dies zum Teil im Handwerksbildungszentrum in Münster aber auch beim Bildungszentrum Deula in Warendorf geschah schmiedete Von PETER WILD Münster gl Der Meisterbrief ist nach wie vor das zentrale Qualitätssiegel im Handwerk und entscheidend für die Unternehmensnachfolge sowie die Sicherung von Fachwissen Das Prüfungswesen im Handwerk garantiert hohe Standards und stellt sicher dass Betriebe qualifizierte Fachkräfte ausbilden können „Die Glocke“ sprach mit Meisterprüfer Richard Poppenborg aus Warendorf über seine Arbeit und was den „Meister“ ausmacht Richard Poppenborg aus Freckenhorst ist seit 25 Jahren Handwerker aus Überzeugung – und zudem passionierter Ehrenamtler Dass er heute Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Land-ZDH warnt vor Steuerbelastung Berlin gl Anlässlich der aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts den Solidaritätszuschlag nicht abzuschaffen betont Holger Schwannecke Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH die Wichtigkeit steuerlicher Entlastungen für die Betriebe und Beschäftigten im Handwerk „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist zu respektieren doch sie entbindet die Politik nicht von ihrer Verantwortung “ Vielmehr sei klar Die künftige Bundesregierung müsse selbst den Reformmotor im Bereich der Steuern anwerfen Der Wegfall des Solidaritätszuschlags hätte ein erster Schritt zu einer spürbaren Entlastung sein können gerade für die vielen Betriebsinhaber im Handwerk die ihn nach wie vor zahlten Doch Steuerpolitik sei Aufgabe der Politik nicht der Verfassungsrichter Kritik des ZDH Die Politik sehe tatenlos dabei zu wie Deutschland zum Höchststeuerland wird – mit dramatischen Folgen Investitionen blieben aus Fachkräfte wanderten ab Betriebe kämpften ums Überleben Während andere Länder wirtschaftlich voranschritten sei das deutsche Handwerk durch Bürokratie steigende Kosten und hohe längst nicht mehr wettbewerbsfähige Steuern gelähmt „Ein ‚Weiter so‘ darf es nicht geben“ fordert Schwannecke Die Politik müsse endlich aus ihrem jahrelangen steuerpolitischen Dornröschenschlaf aufwachen und die Steuerlast senken Die neue Bundesregierung müsse liefern und im Koalitionsvertrag steuerliche Entlastungen für Betriebe und Beschäftigte festschreiben Keinesfalls dürften weitere Steuerbelastungen etwa im Bereich der Erbschaftsteuer hinzukommen „Sonst riskieren wir einen wirtschaftlichen Abstieg “ Arbeitsmarkt für Fachkräfte Berlin gl „Industriefachkräfte auf Jobsuche sind im Handwerk willkommen“ erklärt Jörg Dittrich Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH Umschulungen und Weiterbildungen erleichterten den Wechsel Arbeitsmarktakteure müssten enger kooperieren um den Übergang besser zu gestalten „Die Tür zum Handwerk steht dringend benötigten Fachkräften immer offen Besonders für Beschäftigte aus der Industrie die den Weg ins Handwerk – oder teilweise wieder zurück – finden möchten gibt es viele Möglichkeiten“ sagte er Schließlich bilde das Handwerk über den eigenen Bedarf hinaus aus wodurch handwerklich qualifizierte Fachkräfte auch in der Industrie arbeiten könnten Seine Leidenschaft für das Handwerk möchte Richard Poppenborg mit anderen teilen Als Ausbilder wie im privaten Ehrenamt ist ihm gesellschaftliches Engagement wichtig Foto Wild