Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir bieten familiäre Werte Zahlung nach Tarifvertrag modernen Maschinenpark Mitarbeiterbenefits NE HIER FÜR MEHR INFOS STRASSENBAUER m w d KANALBAUER m w d und TIEFBAUFACHARBEITER m w d gesucht SCAN Wir sind eine innovative Tischlerei mit dem Schwerpunkt Fertigung von hochwertigen Holz-Alufenstern und Haustüren Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zu sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen erfahrenen Tischler m w d idealerweise aus dem Holzfensterbau für Betrieb und Montage Tischlerei Matthias Mühlenkord GmbH Am Oelbach 123 · 33415 Verl · Telefon 05246 2682 info@tischlereimuehlenkord de · www tischlereimuehlenkord de 3 Handwerk hat Zukun 630 Betriebe beteiligen sich an Kammer-Umfrage Münster pw Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl hatten bei einer Umfrage der Handwerkskammer Münster 630 Betriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region Auskunft zu ihren Erwartungen gegeben Freiräume für Unternehmertum und Innovationen Impulse für Bildung und Beschäftigung – das erwarte das Handwerk von der Bundespolitik fasst Kammerpräsident Jürgen Kroos die Ergebnisse zusammen „Wir müssen zügig aus dem Stillstand raus und brauchen dafür einen beherzten Neustart für Wachstum “ 25 politische Positionen der Handwerksorganisation anlässlich der Bundestagswahl 2025 „25 für 25“ hatten die teilnehmenden Unternehmen bewertet und mehrheitlich geteilt Am wichtigsten ist den Betrieben demnach die Verringerung der Bürokratielasten 97 Prozent Ebenfalls vorrangig ist ihnen die Verbesserung der Bedingungen für kleine und mittlere Unternehmen 94 Prozent wünschen dass Gesetzesvorhaben die sie betreffen einen Praxischeck durchlaufen Normen und Standards sollen einfacher und die Gesetzgebung der Europäischen Union mittelstandsorientierter werden Drei von vier Unternehmen befürworten eine „stärkere Ausrichtung der Innovationspolitik am Mittelstand“ Deutlich fordern die Betriebe eine Reduktion des Gesamtsozialversicherungsbeitrags auf unter 40 Prozent 91 Prozent der Befragten eine Absenkung der steuerlichen Belastung für Strom und Energie 92 Prozent und der Unternehmenssteuern auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau 90 Prozent Zur Gewinnung von Fachkräften wünschen sich 85 Prozent der befragten Betriebe eine Berufsorientierung auch zur beruflichen Bildung an allen Schulen Dadurch könnten die Betriebe besser auf sich aufmerksammachen Schnelles Handeln gefordert sierung Energiewende und Fachkräfte Vor allem aber benötigten die Unternehmen Planungssicherheit Die künftige Bundesregierung müsse „den Dialog mit dem Handwerk aktiv suchen und rasch umsetzbare Lösungen liefern“ betont Jürgen Kroos Aus Sicht des OWL-Kammer-Hauptgeschäftsführers Dr Jens Prager muss die neue Regierung zeitnah Handlungsfähigkeit beweisen „die Herausforderungen von Handwerk und Mittelstand in das Zentrum ihres Handelns stellen und tragfähige Kompromisse für wirtschaftliche Erholung und Wachstum ermöglichen“ rung und Schaffung von Arbeitsplätzen nicht weiter zu erschweren Steuerliche Erleichterungen für den Mittelstand seien essenziell für Investitionen und Wachstum Weitere Forderungen der beiden Kammern in Münster und Bielefeld sind eine Stärkung des Dualen Ausbildungssystems und der Berufsorientierung in Schulen Kleine und mittlere Unternehmen brauchten gezielte Förderung für Digitalisierung und neue Technologien Ein Innovationsprogramm sei überfällig Die Handwerkskammern fordern konkrete Maßnahmen für Digitalihandlungsfähige Regierung könne die großen Herausforderungen meistern sagen die Kammern mit Blick auf die Koalitionsvereinbarungen zwischen CDU und SPD Weit oben auf der Agenda solle so Kroos der Abbau bürokratischer Hürden stehen Weniger Vorschriften und schlankere Prozesse müssten Betriebe entlasten damit sie effizienter arbeiten könnten Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit fordert das Handwerk spürbare Steuerund Abgabenentlastungen Die Senkung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags müsse auf die politische Tagesordnung um die Siche-Münster Bielefeld pw „Die Bundestagswahl ist entschieden jetzt müssen die Probleme entschlossen angepackt werden“ fordert Jürgen Kroos Präsident der Handwerkskammer Münster Die Kammern erwarteten von der neuen Regierung eine schnelle und spürbare Stärkung des gesamten Mittelstands betont auch Dr Jens Prager Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Nach zügiger Regierungsbildung sei eine klare wachstumsfördernde Wirtschaftspolitik notwendig Nur eine Zur Gewinnung von Fachkräften wünscht sich ein Großteil der Betriebe die an der Umfrage der Handwerkskammer Münster teilgenommen haben eine Berufsorientierung in den Schulen mit der Hoffnung mehr Auszubildende zu finden Foto dpa Jürgen Kroos ist Präsident der Handwerkskammer Münster Foto HWKMünster