Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
02581 63520 · Splieterstraße 47 in Warendorf · 02581 635250 Gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft und werde Teil eines unserer Teams kreienbaumholz de khdachtechnik de Holzbauarbeiten · Innenausbau · Modulbau Dachdecker-Klempnerarbeiten Weniger Personal aber mehr Stellen Auch die Konjunktur im Kraftfahrzeuggewerbe ist durch einen Abschwung charakterisiert 102 0 Punkte Stagnation bestimmt das Geschäftsklima bei den personenbezogenen Dienstleistern 99 3 Punkte Die Nahrungsmittelgewerbe wirtschaften in einem nahezu unverändert negativen Geschäftsklima sehen aber einen Aufschwung auf sich zukommen 96 2 Punkte Das Bauhauptgewerbe bleibt deutlich im Abschwung wenngleich die Situation besser als im Vorjahr ist 89 9 Punkte Die Handwerke für den gewerblichen Bedarf müssen von allen das schlechteste Geschäftsklima verkraften sie befinden sich im Abschwung an der Grenze zur Rezession 89 6 Punkte Zum Zeitpunkt der Konjunkturumfrage gab es im Kammerbezirk Münster 30 698 Handwerksbetriebe Münster pw Laut Herbstumfrage der Handwerkskammer Münster bezeichneten 44 Prozent der befragten Unternehmen ihre Lage als „befriedigend“ 38 Prozent bewerteten sie mit „gut“ 18 Prozent beurteilten sie als „schlecht“ Im Vorjahr war die Lage noch positiver Erstmals seit elf Jahren übersteigt der Anteil der Betriebe mit „befriedigender“ Herbst-Geschäftslage den mit „guter“ Die Herbstumfrage ergab aber auch dass über alle Gewerke hinweg die Kapazitäten zu 78 9 Prozent ausgelastet sind nur 1 9 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr Die Auftragsreichweiten betragen im Schnitt 8 4 Wochen 2023 dauerte es noch zehn Wochen bis Kundenaufträge bearbeitet werden konnten 40 Prozent der Betriebe verzeichneten einen gesunkenen Auftragsbestand über mehr Aufträge kann sich nur jeder Fünfte freuen Das Handwerk muss einen weiteren Beschäftigungsrückgang verschmerzen Jeder vierte Betrieb hatte zum Zeitpunkt der Herbstumfrage weniger Personal als im Frühjahr Die Gründe sind vielschichtig Auftragsrückgang weniger Berufsnachwuchs aber auch das Ausscheiden der zahlenstarken Boomer aus dem Arbeitsleben 45 Prozent der Betriebe hatten zum Zeitpunkt der Umfrage offene Stellen So unterschiedlich die Gewerkegruppen so unterschiedlich ist auch ihre Konjunktur Im Gesundheitsgewerbe herrscht laut der Herbstumfrage der Handwerkskammer Münster Hochkonjunktur Geschäftslageindikator 125 4 Punkte Das Ausbaugewerbe sieht sich von einem immer noch hohen Niveau ausgehend im Abschwung 102 8 Punkte Herausforderungen meistern Ostwestfalen-Lippe ist die konjunkturelle Situation im Handwerk von vielfältigen Herausforderungen geprägt Die schwache Baukonjunktur die geringe Exportdynamik und die anhaltende Investitionszurückhaltung bremsten eine wirtschaftliche Belebung teilt die Handwerkskammer in Bielefeld auf „Glocke“-Nachfrage mit Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten hätten die Investitionsbereitschaft vieler Betriebe zusätzlich gehemmt weiß Dr Jens Prager Hauptgeschäftsführer der Kammer in Bielefeld folgt der Fachkräftemangel 54 Prozent Steigende Einkaufspreise erschweren 53 Prozent die Geschäftstätigkeit 39 Prozent leiden unter Nachfragerückgängen Die Energiepreise bilden für 38 Prozent nach wie vor ein Problem wenngleich es gegenüber dem Vorjahr etwas geringer geworden ist Die Befragung zeigt laut Thomas Banasiewicz Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster auch Die Investitionsbedingungen und die Digitalisierung sind wachsende Herausforderungen für die Betriebe Auch in nach der Bundestagswahl schnell überwunden wird“ Er fordert rasch bessere Bedingungen für alle Unternehmen 40 Prozent der Umfrageteilnehmer sagen ihre Geschäfte hätten sich im laufenden Jahr schlechter entwickelt als in 2023 Als vergleichbar bewerten 38 Prozent die Geschäftsentwicklung 22 Prozent sprechen von besseren Geschäften Als größte Herausforderung nannten die Betriebe unverändert die Bürokratie 78 Prozent Deren Belastung hat während des Jahres sogar zugenommen Auf Platz zwei Von PETER WILD Münster Bielefeld gl Das Geschäftsjahr 2024 ist für das heimische Handwerk teilweise schlechter gelaufen als das des Vorjahres Die Ergebnisse einer Umfrage der Handwerkskammer HWK Münster lassen eine Stagnation bis ins Frühjahr erwarten An der Befragung Mitte Dezember beteiligten sich 630 Handwerksunternehmen aus dem Kammerbezirk HWK-Präsident Jürgen Kroos hofft dass „die Lähmung auf Seiten der Politik Thomas Banasiewicz ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster Foto HWK Münster 2 Handwerk hat Zukun Als „befriedigend“ bezeichneten mit 44 Prozent die meisten der Unternehmen ihre Lage Das ergab die Herbstumfrage der Handwerkskammer Münster Foto dpa Dr Jens Prager ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld Foto Thomas F Starke